Heilende Unruhe

pixabay.com / CC0 Public Domain
pixabay.com / CC0 Public Domain

Ich bin ein Getriebener. Immer wieder schreibe ich zwar über Ruhe, Muße und Bedacht, empfehle Entschleunigung als Lebenseinstellung – selber aber lebe ich dies nur selten. Kaum logge ich mich auf einem Computer ein, verfolgen mich die digitalen "To do-Listen": "Editorial für’s miteinander schreiben!" mahnt mich einer der Punkte etwa seit Wochen. Ein anderer erinnert mich an einen Vortrag im Sommer, den es vorzubereiten gilt. Sinnvolle Maßnahmen zur Strukturierung des Alltags, könnte man meinen. Tatsächlich aber haben diese "To do-Listen" ein erstaunliches, ja pathologisches Eigenleben entwickelt – denn mich stresst inzwischen nicht mehr die Fülle an zu erledigenden Dingen, sondern das Gegenteil: eine leere Liste. Ruhe. Stillstand. Und das macht mir Sorge.

 

Vor gut einem Jahr habe ich im "miteinander" ein für mich persönlich sehr aufschlussreiches Interview mit dem Soziologen Hartmut Rosa geführt (Nachzulesen unter www.miteinander.at/resonanz). Es ging dabei genau um dieses Gefühl, nicht mehr Herr jener Beschleunigungsdynamik zu sein, die bis in das persönliche Lebensumfeld alles durchdringt. Und Rosa stellte einen ernüchternden Befund aus: Entschleunigung bringt nichts. Denn sie ist selbst nur Mittel zum Zweck einer weiteren Effizienzsteigerung. Slow down – um dann umso rasanter durchzustarten.

 

Was Rosa als Gegenmittel empfiehlt, ist nicht etwa ein Aussteiger-Dasein, kein Griff in die Speichen, der das Rad der Alltagsrasanz zum Stehen bringt. Nein, er rät jene Oasen zu stärken, in denen man eine Antwort erhält auf die allzu oft übertönte Frage nach dem Warum. Oasen der "Resonanz", Orte und Erfahrungen, in denen man auf einmal feststellt, dass man nicht bloß ein Spritzer Gischt im Ozean der Zeit ist, sondern dass das eigene Leben und Handeln wertvoll und wichtig ist. Manche mögen eine Antwort in der Natur finden, andere im Sport, wieder andere in Familie oder Religion. Orte der Erfahrung von etwas anderem, Anders-Orte sozusagen.

 

Unruhe darf also sein. Mehr noch, sie ist nötig. Denn sie treibt das Rad der Geschichte voran – solange sie nicht zum Selbstzweck wird. Wenn nämlich Gott, wie es in einem bekannten Gebet sinngemäß heißt, keine anderen Hände hat als unsere, dann bleibt uns wohl nichts anderes übrig, als diese Hände zur rühren. Tag für Tag. Im Vertrauen darauf, dass das, was wir tun, bei Ihm Widerhall findet, dass es auf Resonanz trifft. Das wusste im Übrigen schon der Kirchenvater Augustinus, als er in einer berühmten Sentenz in seinen "Bekenntnissen" an Gott gewandt schrieb: "Unruhig ist unser Herz, bis es ruht in Dir". 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0