Leidenschaftlicher Gottsucher: Zum Tod von Johann Baptist Metz

Johann Baptist Metz zählte zu den prägendsten Theologen der Gegenwart. Seine Neue Politische Theologie hätte das Zeug, Orientierung in dürftiger Zeit zu bieten. Am Montag starb Metz 91-jährig in Münster. Ein Nachruf.

Foto: Kathbild.at / Franz-Josef Rupprecht
Foto: Kathbild.at / Franz-Josef Rupprecht

Er fehlt. Schmerzlich. Und das eigentlich schon länger. Denn bereits seit mehreren Jahren war es still um Johann Baptist Metz geworden. Bis jetzt, aus Anlass seines Todes am vergangenen Montag im 92. Lebensjahr, journalistische wie theologische Nachrufer bei der Durchsicht ihrer Archive und Bücherregale plötzlich entdecken, wie sehr die Stimme des großen, wortgewaltigen Theologen und brillanten Zeitdiagnostikers in den aktuellen gesellschaftspolitischen wie innerkirchlichen Debatten fehlt. Von ihm stammen so schillernde Begriffe wie die Rede von der „Autorität der Leidenden“, die Diagnose einer tief wurzelnden "Gotteskrise", die Warnung vor einer "religionsfreundlichen Gottlosigkeit" und der Aufruf zu einer "Mystik der offenen Augen". Auch war er der Erste, der die christliche Theologie mit Auschwitz und der sich daran in vormals nicht gekannter Schärfe entzündenden Theodizeefrage konfrontierte. 

 

Nurmehr vereinzelt hatte sich der 1928 in der Oberpfalz geborene Metz aus seiner Wahlheimat Münster, wo er über 30 Jahre gelehrt und noch länger gelebt hat, in den letzten Jahren mit kritischen Einwürfen etwa zu kirchlichen Reformfragen zu Wort gemeldet. Vielleicht ist sie auch vorbei, die Zeit der großen Einsprüche, die weit über eine kirchliche Öffentlichkeit hinaus in gesellschaftliche Diskurse hineinwirken. Dabei hätte die von ihm vor allem in Auseinandersetzung mit den Vordenkern der Frankfurter Schule, mit Theodor W. Adorno, Walter Benjamin und zuletzt Jürgen Habermas, entwickelte "Neue Politische Theologie" tatsächlich das Zeug, heute manche lähmende Reformdebatte zu beleben oder auch die erdrückende Apathie, mit der die christlichen Kirchen vor den Scherben ihrer vormals volkskirchlichen Bürgerlichkeit stehen, zu verblasen.

 

 

Metz' Denken ist ein Stachel im Fleisch universitärer Theologie, insofern sie sich als Theologie des Protests und des Widerstandes gegen eine aus den Fugen geratene Zeit versteht: Ohne persönliches Engagement, ohne politisch-praktisch werdende Empathie ist der Glaube laut Metz nicht zu haben.

 

Denn Metz‘ Theologie möchte nichts anderes sein als "Theologie der Welt", wie er schon in einer seiner wichtigsten und frühesten Programmschriften festhielt: "In ihr wird Welt primär als gesellschaftliche Mitwelt und Geschichtswelt, Geschichte primär als Endgeschichte, Glaube primär als Hoffnung, Theologie primär als eschatologisch-gesellschaftskritische Theologie sichtbar." Wer Gott sagt, muss auch Mensch, muss auch Geschichte sagen und erkennen, dass sich Geschichte nur als Leidensgeschichte und im hoffnungssatten Widerspruch gegen Gott begreifen lässt. Die Theodizee wird bei Metz zwar nicht zu einer Anthropodizee, aber die Frage nach Gott trägt bei ihm stets die Konnotation der Frage "Wo bleibt der Mensch?"

 

So ist Metz‘ Denken bis heute ein Stachel im Fleisch universitärer Theologie, insofern sie sich als Theologie des Protests und des Widerstandes gegen eine aus den Fugen geratene Zeit versteht: Ohne persönliches Engagement, ohne politisch-praktisch werdende Empathie ist der Glaube laut Metz nicht zu haben. Entsprechend wäre eine aktualisierte Neue Politische Theologie hoch an der Zeit, sie könnte etwa die Frage der Schöpfung noch einmal anders, nämlich apokalyptisch angeschärft, in die Klima-Debatte einbringen. Auch täte wohl ein Kraftwort in den anthropologischen Auseinandersetzungen um das Wesen des Menschen und seiner Vulnerabilität am Rande biotechnologischer Manipulationen Not. 

 

Die Tatsache, dass seine Theologie heute so flüchtig erscheint, mag zum Teil der historischen Konstellation der Nachkonzilszeit geschuldet sein, in der sie groß wurde. Aber es mag ein Grund auch in der banalen Tatsache liegen, dass die Neue Politische Theologie nie zur Schule wurde und keinen akademischen Hafen kennt. Wenn man dem leidenschaftlichen Gottsucher Metz daher die letzte Ehre erweisen möchte, so bestünde diese wohl zuvorderst im Griff ins Bücherregal. Als Erinnerung an die Zukunft, die das Wort Gott darstellt, die erstritten werden will und der Kirche nachspüren sollte. 

 

 

Lesen Sie zum Thema auch

Wieder die Gottesfinsternis

Der Münsteraner Theologe und Begründer der Neuen Politischen Theologie galt als eine der prägendsten theologischen Figuren des 20. Jahrhunderts. Johann Baptist Metz im Portrait.

> mehr lesen


Wer steht für die Opfer ein?

Wiederveröffentlichung eines Interviews, das ich mit Johann Baptist Metz aus Anlass seines 80. Geburtstages im Jahr 2008 für die Zeitschrift "Orientierung" führen durfte und in dem Metz sein gesamtes Werk von seiner Herkunft (Rahner) bis hin zu offenen Punkten rekapitualiert. 

> mehr lesen

Wortreich, sprachlos?!

Die Neue Politische Theologie ist einer der innovativsten theologischen Ansätze. Und doch kommt sie in den gegenwärtigen religionspolitischen Debatten kaum vor.

> mehr lesen